Allgemeine Anwendung
Abilify ist ein Zusatzmedikament zur Behandlung von depressiven Störungen, Schizophrenie, manischen und gemischten Episoden im Zusammenhang mit einer bipolaren Störung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen sowie von Reizbarkeit im Zusammenhang mit einer autistischen Störung bei pädiatrischen Patienten. Der Wirkmechanismus von Abilify ist unbekannt. Es zeigt einen partiellen Agonismus am D2-Rezeptor, ist auch ein partieller Agonist am 5-HT1A-Rezeptor und zeigt auch ein Antagonistenprofil am 5-HT2A-Rezeptor. Es hat eine mäßige Affinität zu Histamin und alpha-adrenergen Rezeptoren und keine nennenswerte Affinität zu cholinergen Muskarinrezeptoren.
Dosierung und Anwendung
Nehmen Sie Abilify einmal täglich mit oder ohne Nahrung ein. Die übliche Anfangsdosis beträgt 10 oder 15 mg, später kann die Dosis erhöht werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Vorsichtsmaßnahmen
Dieses Medikament wurde aufgrund des Todesrisikos nicht für die Anwendung bei älteren Menschen mit Psychosen im Zusammenhang mit demenzbedingten Psychosen zugelassen. Antidepressiva verstärken bei einigen Jugendlichen Selbstmordgedanken oder Selbstmordverhalten, insbesondere wenn die Dosis geändert wird oder während der ersten Behandlungsphase. Abilify wurde nicht für die Anwendung bei pädiatrischen Patienten mit Depressionen zugelassen. Da Abilify das Urteilsvermögen, das Denken oder die motorischen Fähigkeiten beeinträchtigen kann, verwenden Sie es nicht beim Bedienen gefährlicher Maschinen, einschließlich Autos, wenn Sie nicht sicher sind, dass die Abilify-Therapie keine negativen Auswirkungen auf Sie hat. Informieren Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen. Vermeiden Sie während der Behandlung den Genuss alkoholischer Getränke. Vermeiden Sie Überhitzung und Austrocknung. Bei der Einnahme von Abilify kann es zu Hyperglykämie oder erhöhtem Blutzucker kommen. Wenn Sie an Diabetes mellitus leiden, überwachen Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel.
Gegenanzeigen
Stillen, Überempfindlichkeit.
Mögliche Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Schlaflosigkeit, Unruhe, Zittern, Husten, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Benommenheit, Hautausschlag, laufende Nase, Schwäche und Gewichtszunahme. Schwerwiegendere und seltenere Nebenwirkungen wie ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Minischlaganfall; malignes neuroleptisches Syndrom (MNS), zu dessen Symptomen Fieber, steife Muskeln und Verwirrtheit gehören; Spätdyskinesie (TD), zu deren Symptomen unkontrollierte und abnormale Bewegungen von Körperteilen gehören.
Arzneimittelwechselwirkung
Informieren Sie Ihren Arzt über alle verschriebenen und rezeptfreien Medikamente und pflanzlichen Produkte, die Sie einnehmen, insbesondere wenn Sie Alkohol, Blutdruckmedikamente usw. einnehmen. Carbamazepin, Fluoxetin, Ketoconazol, Paroxetin und Chinidin.
Carbamazepin (Tegretol) senkt den Abilify-Spiegel im Körper durch Stimulierung der Leberenzyme wie CYP3A4. Einen ähnlichen Einfluss auf Abilify zeigen Phenytoin (Dilantin), Rifampin (Rifadin, Rimactane, Rifadin, Rifater, Rifamate) und Phenobarbital. Die Blockierung von CYP3A4 durch Ketoconazol (Nizoral) erhöht die Menge an Abilify im Körper. Andere Arzneimittel mit ähnlicher Wirkung sind Itraconazol (Sporanox), Fluconazol (Diflucan), Voriconazol (Vfend), Cimetidin (Tagamet), Verapamil (Calan, Isoptin), Diltiazem (Cardizem, Dilacor), Erythromycin, Clarithromycin (Biaxin), Nefazodon ( Serzone), Ritonavir (Norvir), Saquinavir (Invirase), Nelfinavir (Viracept), Indinavir (Crixivan) und Grapefruitsaft. Ihre Wirkung ist jedoch nicht gut untersucht.
Chinidin (Quinaglute, Quinidex) hemmt ein anderes Leberenzym namens CYP2D6 und ist auch in der Lage, die Abilify-Spiegel zu erhöhen. Andere Arzneimittel mit ähnlicher Wirkung sind Fluoxetin (Prozac) und Paroxetin (Paxil). Abilify kann bei Patienten mit Diabetes den Blutzuckerspiegel gefährlich erhöhen.
Verpasste Dosis
Abilify wird einmal täglich eingenommen. Nehmen Sie die vergessene Dosis daher ein, sobald Sie es bemerken. Wenn die nächste Dosis innerhalb von 12 Stunden eintrifft, nehmen Sie die vergessene Dosis nicht ein und fahren Sie mit Ihrem normalen Dosierungsplan fort. Verdoppeln Sie niemals die Dosis dieses Medikaments.
Überdosierung
Häufige Nebenwirkungen sind Erbrechen, Schläfrigkeit und Zittern. Weitere beobachtete klinisch wichtige Anzeichen und Symptome sind Azidose, Aggression, erhöhte Aspartataminotransferase, Vorhofflimmern, Bradykardie, Koma, Verwirrtheitszustand, Krämpfe, erhöhte Kreatinphosphokinase im Blut, vermindertes Bewusstsein, Bluthochdruck, Hypokaliämie, Hypotonie, Lethargie, Bewusstlosigkeit, QRS-Komplex verlängert, QT-Verlängerung, Aspirationspneumonie, Atemstillstand, Status epilepticus und Tachykardie.
Lagerung
Bei Raumtemperatur in einem dicht verschlossenen Behälter außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren lagern. Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden.
Haftungsausschluss
Wir stellen nur allgemeine Informationen zu Medikamenten zur Verfügung, die nicht alle Anweisungen, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Vorsichtsmaßnahmen abdecken. Die Informationen auf der Website können nicht zur Selbstbehandlung und Selbstdiagnose verwendet werden. Spezifische Anweisungen für einen bestimmten Patienten sollten mit Ihrem Gesundheitsberater oder dem für den Fall zuständigen Arzt vereinbart werden. Wir lehnen die Zuverlässigkeit dieser Informationen und etwaige darin enthaltene Fehler ab.
Abilify
Aktive Zutaten:Aripiprazole
$1.02pro Pille$1.02pro Pille
Zusätzliche Informationen
Dosage | 120 pills – 20MG, 180 pills – 20MG, 30 pills – 15MG, 30 pills – 20MG, 60 pills – 10MG, 60 pills – 15MG, 60 pills – 20MG, 90 pills – 10MG, 90 pills – 15MG, 90 pills – 20MG |
---|---|
Active Substance | Aripiprazole |
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.